Über uns

Das IHM – Institute for Heritage Management wurde 2012 gegründet und ist mit Sitz in Cottbus im brandenburgischen Handelsregister mit der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen. Hauptziele des IHM sind gemäß seiner Satzung die Vorbereitung, Unterstützung, Durchführung und Realisierung von Projekten im Bereich der UNESCO Welterbekonvention sowie die Durchführung von Schulungen und Weiterbildungen mit dem Ziel des Wissenstransfers zum Thema Heritage.

Seit November 2017 ist das IHM anerkanntes institutionelles Mitglied bei ICOMOS Deutschland.

Das IHM fördert Kultur- und Naturerbe innerhalb lokaler, regionaler und internationaler Kontexte. Es unterstützt die verantwortlichen Akteure in der Planung und Umsetzung von Dokumentation, Erhaltungsmaßnahmen und Managementprozessen von Kulturerbestätten durch die Bereitstellung seiner fachlichen Expertise, einem ausgedehnten professionellen Netzwerk und langjähriger Projekterfahrung.

Image
Bild: Branitzer Schloss, Cottbus (Foto IHM)
Image
Bild: Ballons über Kulturlandschaft

Unsere Mission

Das IHM fördert Kultur- und Naturerbe innerhalb lokaler, regionaler und internationaler Kontexte. Es unterstützt die verantwortlichen Akteure in der Planung und Umsetzung von Dokumentation, Erhaltungsmaßnahmen und Managementprozessen von Kulturerbestätten durch die Bereitstellung seiner fachlichen Expertise, einem ausgedehnten professionellen Netzwerk und langjähriger Projekterfahrung.
In der Auseinandersetzung mit Formen des Kultur- und Naturerbe legt das IHM nicht nur Wert auf den Austausch und Dialog mit akademischen Kollegen, sondern auch mit Vertretern lokaler Behörden und Bürgern. Die Diskussion über Kultur- und Naturerbe betreffen die Gesellschaft als Ganzes. Daher ist es dem IHM ein wichtiges Anliegen, die neuesten Denkansätze und Entwicklungen in diesem Arbeitsfeld allen zur Verfügung zu stellen, die sich für die Erhaltung und Vermittlung des kulturellen Erbes einsetzen wollen.

Unser Team

Dr. Britta Rudolff

Geschäftsführende Gesellschafterin
promovierte im Bereich Kulturgeographie/Welterbe (Institut für Geographie) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sie sich auf die strategische Planung für das Management von Kulturerbe und insbesondere Weltkulturerbe spezialisiert. Nebenberuflich ist Sie als Welterbeberaterin für ICOMOS International tätig.


Lea Brönner

Projektkoordinatorin
absolvierte zunächst ein Bachelorstudium in Europastudien mit einem Schwerpunkt auf Kultur- und Sprachwissenschaften. Anschließend ergänzte sie ihre Qualifikation um einen dualen Master in World Heritage Studies sowie Cultural Heritage an der BTU Cottbus-Senftenberg und der Deakin University in Melbourne, Australien. Ihre Schwerpunkte liegen im Welterbemanagement, der Politikberatung und der Bürgerbeteiligung. Lea Brönner arbeitet seit 2020 beim IHM.

Prof. Dr. Michael Schmidt

Gesellschafter
ist seit 1994 Inhaber des Lehrstuhls für Umweltplanung an der BTU Cottbus-Senftenberg (ehemals BTU Cottbus). Davor war er für das Umweltbundesamt tätig und übernahm 1991 die Funktion des Leiters der Abteilung Bodenschutz am Landesumweltamt Brandenburg. Er befasst sich vorrangig mit Fragen der Umwelt- und Kulturerbeverträglichkeitsprüfungen (EIA, SEA, HIA), insbesondere für Kulturlandschaften und hat in diesen Bereichen umfassend publiziert.

Stephanie Veith

Projektkoordinatorin
hat einen Hintergrund in Tourismus und absolvierte anschließend World Heritage Studies an der BTU Cottbus-Senftenberg. Sie war während ihres Studiums als studentische Hilfskraft am IHM tätig und arbeitet seit 2022 als Projektkoordinatorin.



Mareike Herold

Studentische Hilfskraft
arbeitet seit 2022 im IHM. Abgeschlossenes Bachelorstudium in Leisure and Tourism Management an der Hochschule Stralsund. Sie studiert aktuell den Masterstudiengang World Heritage Studies an der BTU Cottbus-Senftenberg, wo sie sich auf Welterbemanagement spezialisiert.

Prof. Dr. Leo Schmidt 

Freier Mitarbeiter


Dr. Mirko Filetti

GIS & ICT
Umweltingenieurwesen, Umweltinformatik, Geographische Informationssysteme, Informations- und Kommunikationstechnologien