Mehr als ein Motto: Zukunftsdialog "Wandel mit Wurzeln"

Trotz rauem Herbstwind folgten über 40 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft am 16.09. dem Aufruf unseres PARTIKUL-Projekts und versammelten sich auf der „Wiese für alle“ in Neupetershain zum Zukunftsdialog "Wandel mit Wurzeln“. Unter dem Motto „Bioökonomie trifft Bergbaukultur“ stand die Frage im Raum, wie sich beides für die Lausitz verbinden lässt.

Im Fokus standen dabei die Themen der nachhaltigen Nachnutzungen identitätsstiftender Gebäude, als auch der Aufbau neuer Netzwerke.
Impulse von Expert:innen aus Ministerien, Regionalmanagement, Wissenschaft und Gründerszene zeigten eindrucksvoll, wie Tradition und Innovation zusammenfinden können.Diskutiert wurde u. a.:

  • Wie lassen sich prägende Gebäude auch nach dem Kohleausstieg erhalten?
  • Welche Rolle spielt die Bioökonomie für die Zukunft der Region?
  • Und was brauchen Start-ups, um sich in der Lausitz anzusiedeln und Orte des Bergbaus nachhaltig nachzunutzen?

Auf dem Markt der Möglichkeiten wurde die Vielfalt aktueller Projekte sichtbar: Von den LIL-Initiativen LauMon, InnoWert und Robi über den Bergmannsverein Grube Merkur und das ATZ Welzow bis zur Welterbeinitiative Lausitzer Tagebaufolgelandschaft. Hier trafen Tradition, Forschung und neue Ideen auf Augenhöhe. Auch unser PARTIKUL-Team präsentierte die Ergebnisse, der Umfrage zum immateriellen Bergbauerbe der Dreiklangregion Welzow-Drebkau-Neupetershain. Bei einer gut besuchten Exposé-Schau wurden außerdem einzelne der auf diesem Wege identifizierten Gebäude auf der Suche nach einer Nachnutzung präsentiert.

Das Fazit: „Wandel mit Wurzeln“ ist mehr als ein Motto – es ist ein Weg, wie die Lausitz ihr Erbe bewahren und gleichzeitig eine nachhaltige Zukunft gestalten kann.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht und mit ihrem Input bereichert haben!

Unser PARTIKUL-Team:

 PARTIKUL LOGOS