- IHM - Dienstleistungen und Wissentransfer im Bereich von Kultur- und Naturerbe
Marcus Heberle, Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Um 16:20 Uhr Ortszeit des 17. Septembers 2023 wurde im saudi-arabischen Riad, im Rahmen der 45. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees, „The Old Town of Kuldīga“ als UNESCO-Welterbestätte eingeschrieben. Das IHM war mit seiner Geschäftsführerin Dr. Britta Rudolff sowie der Projektkoordinatorin Lea Brönner als Teil der lettischen Delegation vor Ort.
Das IHM betreut das Projekt seit 2018 und war unter anderem beratend im Rahmen der Attributkartierung, der Entwicklung des Nominierungsdossiers sowie der partizipativen Entwicklung von Managementstrategien tätig.
„The Old Town of Kuldīga“ ist die 5. erfolgreiche Nominierung unter Beteiligung des IHM-Teams.
Marcus Heberle, Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Brandenburger Kulturministerium hat Tentativantrag eingereicht
06.11.2021
Meilenstein für die Lausitzer Tagebaufolgelandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe: Das brandenburger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) hat vergangene Woche (29.10.2021) die Bewerbung um die Aufnahme auf die deutsche UNESCO-Tentativliste an die Kulturministerkonferenz (KMK) eingereicht. Bis Ende 2023 wird nun darüber entschieden, ob der Antrag als einer der Vorschläge Deutschlands an die UNESCO weitergereicht werden soll. Falls ja, könnte die Lausitzer Tagebaulandschaft ab den 2030er Jahren den Welterbetitel erhalten.
Die Welterbeinitiative ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Strukturentwicklungsvorhabens ‘Land-Innovation-Lausitz (LIL)‘.
Bildquelle: Maximilian Hoffmann
Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln
Termin: 05.07.2022 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Dieselkraftwerk Cottbus – Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst, Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus
Kulturlandschaften der Tagebaufolge sind durch ihre intensive Nutzung geprägt. Tagebau ist nicht nur ein technisches Vorhaben, in dem Landschaften neugestaltet werden, sondern eine umfassende gesellschaftliche Transformation. Angesichts der Wechselwirkungen zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Einflussnahme nähern sich die Beiträge der Autorinnen und Autoren den Kulturlandschaften der Tagebaufolge aus unterschiedlichen Perspektiven: diese werden als Naturraum, Siedlungsraum und Kulturraum dargestellt und in überregionalen, internationalen sowie wissenschaftlichen Betrachtungen unterschiedlicher Disziplinen zusammengeführt.
Dieses Buch stellt erweiterte Perspektiven auf Tagebaufolgelandschaften zur Diskussion. Das Verständnis für die Besonderheiten dieser historisch gewachsenen Landschaften des Strukturwandels ermöglicht zukunftsfähige, partizipative Landnutzungen.
„Landschaften sind Emotionen. Diese Emotionen sind oft ein wichtiger Grund, um in einer Region zu bleiben. Um positive Emotionen für eine derart veränderte Landschaft, wie der Tagebaufolgelandschaft, entwickeln zu können, muss man die Landschaft lesen und verstehen.“ (Heidi Pinkepank)
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Institut für Neue Industriekultur, der BTU Cottbus-Senftenberg, dem Sorbischen Institut und dem L&H Verlag. Am 7. Juli wird das Buch in der Smoler´schen Buchhandlung in Bautzen vorgestellt.
https://www.serbski-institut.de/buchvorstellung-kulturtagebaulandschaft/
Die Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland wurde von Niedersachsen als eine der zwei Vorschlägen für die nationale Tentativliste zum UNESCO-Welterbe an die KMK weitergegeben. Pressemitteilung der MWK vom 29.10.2021.